Unsere Ziele
Unser Waldkindergarten richtet sich grundsätzlich nach den Zielen, die durch das bayerische Staatsministerium im Bildungs- und Erziehungsplan für Kindertagesstätten vorgesehen sind. Dabei unterstützt und ergänzt er die familiäre Erziehung auf Basis einer Erziehungspartnerschaft zwischen PädagogInnen, Eltern und Kindern. Die Heranwachsenden werden durch den Besuch bei den „Engelloher Strolchen“ durch ganzheitliches Lernen und das natürliche ineinander wirken verschiedener Bildungsbereiche zur Schulfähigkeit hingeführt, sowie zu schöpferischen, werteorientierten, beziehungsfähigen und verantwortungsvollen Wesen geformt. Sie erlernen, erweitern und festigen bei uns Fähigkeiten, um ihr Leben selbstbestimmt gestalten und familiären, gesellschaftlichen, sowie staatlichen Anforderungen gerecht werden zu können.
Darüber hinaus ist es uns als Einrichtung besonders wichtig, unseren Strolchen einen Freiraum zu bieten, den es aktuell immer seltener für Kinder gibt. Das heißt: Schon die Kleinsten, wachsen heute in einer sich stetig wandelnden und verändernden Umwelt auf. Dadurch gehen wichtige Bewegungs- und Mobilitätsräume verloren, in welchen Heranwachsende eigenständig und selbstbestimmt aktiv handeln können, in denen sie Kind sein und einfach nur spielen können. Es fehlt zunehmend die Möglichkeit, sich selbst zu spüren, sich auszuprobieren und zu erforschen, mit allen Sinnen zu erleben und dabei eigene Fähigkeiten zu erkennen und diese anderen auch zu zeigen. Es fehlt außerdem immer wieder die Chance Wahrnehmungen, Eindrücke, Emotionen, Erlebnisse und gemachte Erfahrungen kindgerecht verarbeiten zu können. Daher haben wir uns das oberste Ziel gesetzt, jeder/m Einzelnen für seine persönliche und individuelle Entwicklung Raum zu schaffen und diesen auch zu bewahren. Und zwar zum einen dadurch, dass wir die Möglichkeit nutzen, ständig draußen in der Natur zu sein und zum anderen dadurch, dass wir Gefühle, Gedanken, Wünsche und Sorgen der Kinder ernst nehmen und ihnen dabei auf Augenhöhe begegnen.
Den sicheren „Rahmen“, geben wir unseren Strolchen durch klare Regeln und Grenzen, sowie durch die ungeteilte und ausgeprägte Aufmerksamkeit des pädagogischen Personals. Dieser schützende „Rahmen“ im großen Freiraum, gibt den Heranwachsenden den nötigen Rückhalt und die Sicherheit eigenaktiv und dennoch respektvoll im Umgang mit anderen Gruppenmitgliedern und der Natur zu agieren. Ziele unserer Arbeit sind also die Unterstützung und Förderung der kindlichen Entwicklung in den Bereichen der Sach-/, Sozial- und Selbstkompetenz. Dabei wird jedes einzelne Kind von dort abgeholt, wo es sich in seiner individuellen Entwicklung gerade befindet. Selbstvertrauen in das eigene Tun, Fühlen werden gefestigt, eigene Grenzen werden erkannt und persönliche Stärken gefördert. Unseren methodischen Schwerpunkt legen wir, dem Alter der KindergartenbesucherInnen entsprechend auf die spielerische und ganzheitliche Vermittlung verschiedenster Fertigkeiten und Wertehaltungen.


